Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.parkhotel-mergentheim.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
B.W. Parkhotel Bad Mergentheim GmbH
Best Western Premier Parkhotel Bad Mergentheim
Lothar-Daiker-Straße 6
97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 (0) 7931 5390
E-Mail: info@parkhotel-mergentheim.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
c/o B.W. Parkhotel Bad Mergentheim GmbH, Lothar-Daiker-Straße 6, 97980 Bad Mergentheim
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der für Baden-Württemberg Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Name: Dr. Jan Wacke, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Telefon: 07116155410, Postadresse: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Besucheradresse: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/http-Statuscode und
- Zeitzonendifferenz zu GMT.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens 6 Monaten endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Endgeräteinformationen
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage, SessionStorage, IndexedDB oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.
Gem. § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.
Technisch notwendige Endgeräteinformationen
Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unsere Website oder einzelne Funktionalitäten unserer Website zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Die Elemente werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.
Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein. Informationen zu den einzelnen Technologien und Funktionen finden Sie unter „Mehr Informationen“ innerhalb der Consent-Management-Plattform („Cookie-Banner“) sowie geordnet nach den einzelnen Funktionen in den nachfolgenden Informationen.
Einwilligungs-Management-Plattform
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder anderer Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir eine Consent-Management-Plattform. Damit haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.
Sie können Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke und Drittanbieter erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung der Consent-Management-Plattform ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.
Im Zuge der Nutzung der Consent-Management-Plattform werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden so lange gespeichert bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.
Webanalysesoftware Matomo
Wir nutzen die Webanalysesoftware Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen, um unsere Webseite besser und nutzerfreundlicher zu gestalten. Anbieter ist die „Innocraft“ (Innocraft Ltd., 7 Waterloo Quay, PO Box 625, 6140 Wellington, New Zealand, privacy@innocraft.com). Matomo ist eine Open-Source-Software, die statistische Auswertungen auf unserer Webseite ermöglicht, insbesondere zu Besucherzugriffen, Seitenaufrufen, Downloads, zuvor besuchten Webseite sowie zur Messung des Erfolgs von Einträgen in Suchmaschinen. Die analysierten Informationen und Statistiken werden ausschließlich auf unseren eigenen Webservern bzw. Datenbanken verarbeitet. Das Tool Matomo erfasst, analysiert und kategorisiert mithilfe von Technologien wie Fingerprinting eingehende vom Endgerät des Nutzers erzeugte Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie Zugriffsdaten, insbesondere IP-Adresse, Browserinformationen, Verweildauer, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse und Reichweitenmessung von Werbeanzeigen in Suchmaschinen. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir verwenden Matomo mit einer Erweiterung, wodurch die IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die Speicherdauer beträgt maximal 13 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Funktionsweise von „Matomo“ können Sie unter https://matomo.org/privacy/ sowie https://matomo.org/faq/new-to-piwik/#faq_14 abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie das Tracking unter dem Button „Alle Ablehnen“ innerhalb des Einwilligungs-Management-Tools für den jeweiligen Drittanbieter ablehnen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z. B. per E-Mail, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen die Angabe eines Vor- und Nachnamens oder Pseudonyms sowie einer validen E-Mail-Adresse oder anderen Kontaktmöglichkeit (z. B. Telefonnummer), unter der Ihre Anfrage beantwortet werden soll. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung und die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die hierbei verarbeiteten Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In diesen Fällen besteht unser berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten vorgenannte personenbezogene Daten gegebenenfalls auch zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere wenn uns eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder wir von Gesetzes wegen hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Armin Jager, JAGER IT-Solutions (Hauptstraße 19, 37127 Niemetal, Deutschland), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen die Interessenabwägung kostenfrei zur Verfügung.
Datenschutzerklärung DialogShift
Stand 14.07.2023
DialogShift Chat-Anwendung auf unserer Website
Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Torstr. 201, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen. Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden. Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG auf Basis Ihrer Einwilligung. DialogShift bietet unter https://www.dialogshift.com/datenschutz weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
Data Privacy DialogShift
Last updated: July 14, 2023
DialogShift Chat Application
Our website uses the chat application from DialogShift GmbH, Torstr. 201, 10115 Berlin. This application processes and stores data for the purpose of web analysis, operating the chat application, and responding to inquiries. For the operation of the chat function, chat texts are stored, and a cookie with a unique ID is set—this serves to recognize you as a customer. A cookie is a small text file that is stored locally in the cache on your device. With the help of this cookie, our application recognizes the device again and can retrieve past chat logs. This cookie is stored for 90 days since its last use. You can disable the storage of cookies in your browser settings. However, without the use of cookies, the chat function cannot be executed. The possible disclosure of, for example, names, email addresses, or a telephone number is voluntary and with the consent to temporarily use and store these data for the purpose of making contact until the end of the contact. These personal data are deleted after 90 days.
The legal basis for data processing is according to Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR, § 25 Para. 1 TTDSG based on your consent. DialogShift offers further information on data collection and use as well as your rights and options for protecting your privacy at https://www.dialogshift.com/datenschutz.
Best Western Premier Parkhotel Bad Mergentheim
Lothar-Daiker-Straße 6 • 97980 Bad Mergentheim
Tel.: +49 (0)7931 5390